Musikgespräche
Als alter Radiobegeisterter höre ich gerne Podcasts. So auch über Musik. Ich möchte euch ein paar Podcasts vorstellen, die ich fast regelmäßig höre.
Neue Musik – FluxFM Podcast (je ca. 35 Minuten)
Bei meinem Lieblingssender (immer noch, auch wenn sie den Bremer Ableger im UKW längst abgeschaltet haben, was ich ihnen echt übel nehme) stellen Ueli und Winson, manchmal auch andere Moderatoren, recht unterhaltsam jede Woche die neue Musik vor, die ins FluxFM-Programm kommt.
rbb RadioBERLIN – Popgeschichten (je ca. 3 Minuten)
Jeden Tag erzählt Jürgen Jürgens die großen und kleinen Geschichten aus der Welt der Stars und Sternchen der Popmusik. Das hat manchmal was von Legendenbildung, ist aber unterhaltsam und informativ.
SWR3 – Die größten Hits und ihre Geschichte (je ca. 5 Minuten)
Beim SWR3 (das ist der Radiosender mit Stefanie Tücking als Moderatorin, für die Alten unter euch) beleuchten Matthias Kugler und Jörg Lange in Mini-Features Hintergründe, besondere Momente oder kuriose Facts zu großen Hits.
Die größten Hits und ihre Geschichte RSS-Feed
Die größten Hits und ihre Geschichte bei iTunes
rbb radioeins – Soundcheck (je ca. 60 Minuten)
Beim rbb gibt es noch radioeins, mein Zweitlieblingssender. Dort gibt es den Soundcheck, bei dem Andreas Müller sich mit drei Musikjournalisten über Platten und Alben unterhält. Ich weiß gerade nicht, warum der nicht mehr in meinen abonnierten Podcasts ist. Und beim Schreiben kommt die aktuelle Folge live bei radioeins im Stream und jetzt weiß ich es wieder: Das ist eine ganz schön verkopfte Schnackerei. Das Detailwissen der Leute ist schon faszinierend, kommt aber recht schlauschnackend rüber. Probiert es selber aus.
Bayern 2 Zündfunk und FluxFM Spreeblick: Jens Balzer – Pop
Und noch zwei einzelne Podcast-Episoden (naja, wie auch die oben genannten sind das „nur“ Radiosendungen). Jenz Balzer hat ein Buch über die aktuelle Popmusik nach dem Millennium geschrieben und im Zündfunk Generator gab es ein Feature dazu. Das ist zwar etwas verkopft, aber interessant. Dazu wurde er auch von Johnny Häusler beim FluxFM-Spreeblick interviewt.
Im Zündfunk gibt es öfter mal Themen zu Musik und Popkultur. Das Gleiche gilt für FluxFM Spreeblick.
Zündfunk Generator (je ca. 50 Minuten) RSS-Feed und bei iTunes
Zündfunk Album der Woche (je ca. 5 Minuten) RSS-Feed und bei iTunes
Zündfunk Interview (je ca. 5–10 Minuten) RSS-Feed und bei iTunes
FluxFM Spreeblick (je ca. 50–60 Minuten) RSS-Feed und bei iTunes
Gefunden via Nerdcore (der in seinen Podcast-Empfehlungen immer nur Deeplinks auf die Postcast-Dateien zeigt, anstatt auch mal mal auf den Kontext zu verlinken).
Orr, ich hasse Deeplinks auf Dateien. Ich brauch die Quelle und den Kontext.
— Bla (@blablog) 12. Januar 2017
Es war ürigens gar nicht so leicht, die RSS- und iTunes-Links der Podcasts rauszufinden, weil die kaum auf den Übersichtsseiten der einzelnen Podcasts zu finden sind. Was soll das? Das ist nicht zugänglich oder barrierearm. Aber wahrscheinlich sind die nur geil auf Klicks, die ihnen bei per Podcatcher abonnierten Feeds entgehen. Kleingeister.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Ernie Trölf on :
Cool! Danke für die Auflistung. Außer Zündfunk und Soundcheck sagt mir das alles gar nichts. o_O
Radioeins läuft bei immer auf der Arbeit. Das war bisher der einzige mir bekannte deutsche Sender ohne Gewinnspiel-Kacke und mit hörbarer Musik in akzeptabler Rotation. Bei unseren hessischen Sendern bekomme ich leider durch die Bank weg nach 10 Minuten Ausschlag und Aggressionen.
Werde nächste Woche mal schauen, was dieses FluxFM so kann.
Bla on :
Follow @blablog<br/>Als es FluxFM (vorher MotorFM) hier bei uns im UKW gab, war das eine Offenbarung. Zudem das Programm Bremen-bezogen und eigenständig war. Die Berlin-Zentriertheit und -Werbung von Flux und radioeins nervt schon ein wenig, aber das Gesamtpaket schlägt einfach alles sonstige hier im Äther um Längen. Zum Glück fahre ich selten Dose, wo ich auf UKW und DAB angewiesen bin.
Ich wollte erst die Streaming-Links der Sender dazuschreiben. Falls jemand die braucht, meldet euch, dann trag ich die nach.